Beratung & Bildung & Forschung
für eine Bindungs- & bedürfnisorientierte Eltern-Baby-Zeit
BEBy-Zeit ist ein Projekt, das von der Psychologin M.Sc., Claudia Clemens-Schneider mit dem Ziel gegründet wurde, auf wissenschaftlich fundierter Basis, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, was (werdende) Eltern benötigen, um bindungs- & bedürfnisorientiert eine feinfühlige Eltern-Baby-Beziehung und sichere Bindung zu ihrem Baby aufzubauen.
BEBy-Zeit begleitet - werdende - Eltern und Familien mit Baby bis zum ersten Lebensjahr.
BEBy-Zeit ist ein Angebot zur Förderung der elterlichen Feinfühligkeit in der frühen Kindheit und zum Aufbau einer gelingenden Eltern-Kind-Beziehung.
BEBy-Zeit dient der Prävention und Heilung perinataler Bindungsstörungen und Traumatisierungen, sodass der Aufbau einer feinfühligen und bedürfnisorientieren Beziehung zwischen Eltern und Baby, mit dem Ziel einer sicheren emotionalen Eltern-Baby-Bindung, möglich wird.
BEBy-Zeit wurde entwickelt, um Familien einen bindungsbereiten Start ins Familienleben mit einer gesunden Basis zu ermöglichen und einem möglichen ungünstigen Start einen Wendepunkt zu geben. Das heißt von der Anspannung, der Verzweiflung und dem Stress heraus wieder in die Entspannung, Liebe und Bindungsbereitschaft zu kommen, die die Grundlage für den Aufbau einer sicheren emotionalen Elter-Baby-Bindung bildet.
Darüber hinaus begleitet BEBy-Zeit Eltern und Babys im ersten Lebensjahr, um sie in den ganz frühen Entwicklungsphasen so gut zu unterstützen, dass dieser wichtige Entwicklungsschritt bestmöglich gelingen kann. Die Entwicklung einer sicheren Bindung ist eine wesentliche Grundlage für eine gesunde körperliche, psychische und soziale Entwicklung eines Kindes.
BEBy-Zeit fördert eine frühzeitige wichtige Weichenstellung, die präventiv ausgerichtet ist, hilft Eltern und Babys aus "Startschwierigkeiten" heraus und begleitet Familien im ersten Lebensjahr zur Intensivierung einer sicheren Eltern-Baby-Bindung.
Eine sichere Bindung dient als lebenslanges Fundament für gesunde Beziehungen und bildet eine der wichtigsten grundlegenden Faktoren für eine gesunde seelische, geistige, körperliche und soziale Entwicklung der Kinder und ein gelingendes Familienleben!
Angebote der Praxis
BEBy-Zeit Kurse
PEKiP & Co - Bindungs- & bedürfnisorientierter Eltern-Baby-Kurs im 1. Lj.
PEKiP &Co ist ein Gruppenangebot im Rahmen des BEBy-Zeit-Projektes, welches sich an Eltern mit ihren Babys (ab der 6. Lebenswoche)richtet.
Die Eltern haben mit ihrem Baby die Möglichkeit in einer geschlossenen Gruppe, in einer homogenen Altersstruktur der Babys, bis zum sicheren Laufen der Kinder bindungs- & bedürfnisorientiert begleitet zu werden.
In diesem Rahmen gibt es bindungsfördernde Anregungen in Form von "Spiel und Bewegung mit dem Baby", "Achtsame Babybeobachtung", "liebevolle Berührungen und achtsames Handling", "Bindung durch Selbstanbindung- Stressmanagement" und der "Elternschulung bezüglich Entwicklungspsychologischer Themen".
Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit im Rahmen von begleitenden Gesprächen während des Kurses ressourcen- und lösungsorientiert entwicklungs- und beziehungsförderliche Lösungen für unterschiedlichste Belastungssituationen zu erarbeiten. Gemeinsam suchen wir nach möglichen Ursachen, Erklärungen und Lösungen für schwierige Situationen. Informationen zur Entwicklung und aktuellen Entwicklungsphase des Babys unterstützt Eltern beim Verstehen kindlicher Signale., auch wenn Eltern und Baby sich in einer sehr belastenden Phase befinden. Themen wie zum Beispiel: Schlafberatung, Beikosteinführung, untröstlich weinende Babys und viele weitere entwicklungsbegleitende Themen finden ihre Zeit und ihren Raum zur Klärung.
BEBy-Zeit -Krisenintervention-
Bindungs- & bedürfnisorientierte Krisenintervention
Die BEBy-Krisenintervention richtet sich an Eltern mit untröstlich weinenden Babys. Während das normale Babyschreien eine wichtige Möglichkeit des Babys ist, seine Bedürfnisse mitzuteilen, verhält es sich ganz anders bei untröstlich weinenden Babys.
Hier haben die Hilfe- und Beruhigungsangebote der Eltern, wie zum Beispiel Stillen, Tragen oder Schaukeln kaum oder gar keinen Einfluss auf das Schreien des Babys.
Oftmals sind die Babys sehr schreckhaft und habe große Probleme mit einer lebendigen Umwelt fertig zu werden, was für ein gut reguliertes Baby kein Problem darstellt.
Für untröstlich weinende Babys stellen normale Umweltreize bereits ein Herausforderung dar. Seine Stimmung ist oft sehr instabil und kann innerhalb weniger Sekunden von entspannt und zufrieden in einen aufgeregt und unzufriedenen Zustand wechseln. Schon eine plötzliche Lageveränderung oder ein lautes Geräusch können ausreichen, dass das Baby plötzlich und ohne Ankündigung beginnt zu weinen und nur noch schwer zu beruhigen ist.
Während der Postnatalen Bindungsorientierten Krisenintervention werden ressourcen- und lösungsorientiert Entscheidungs-, Orientierungs- und Bewältigungshilfen gemeinsam mit den Eltern erarbeitet.
Neben Beratung und Ursachenfindung findet eine entwicklungspsychologische Aufklärung der Eltern zur Förderung von Verständnis und Feinfühligkeit gegenüber dem Baby statt.
Darüber hinaus werden die Eltern mit ihrem Baby darin begleitet, wie sie sich und ihr Kind in verschiedenen Belastungs- und Stressmomenten gut unterstützen können.
Es werden vor allem Methoden vermittelt, die in Stress- und Krisenmomenten hilfreich sind, um die Selbstanbindung zu bewahren. Die Eltern für ihre eigene Körperwahrnehmung sensibilisiert, so dass sie bereits in den Anfängen eines eventuellen Kontaktabbruches zum Säugling reagieren und dem entgegenwirken können.
Oft reichen einzelne Krisenberatungen aus, um die liebevolle Verbindung Eltern und ihren Babys wieder in Schwung zu bringen.
Psychologische Beratung für -werdende- Eltern
Individuelle Psychologische Beratung bezüglich persönlicher Fragen/Ängste/Unsicherheiten rund um Kinderwunsch, Kinderwunschbehandlung, Schwangerschaft, Geburt und erstes Lebensjahr.
Die Kosten für eine Beratung werden nicht von der Krankenkasse übernommen.
Von der Bindungs- & bedürfnisorientierten Eltern-Baby-Zeit
profitieren nicht nur Säuglinge und Kleinkinder
sondern auch ihre Eltern prä- / peri- & postnatal!